Der Sammler
Seit seiner Jugend begeistert sich Felix Wicki für den Kinofilm und seine Geschichte.
Seine Sammelleidenschaft hat zu einem umfassenden Privat-Archiv mit Hunderten von Schmalfilm-Kopien, Plakaten, Büchern und Geräten geführt. Mit Herzblut und Sachverstand widmet er sich seither der Erhaltung dieser analogen Vorführ-Technik.
Die Geschichte der Klangaufzeichnung dokumentiert er zusätzlich mit mechanischen Wunderwerken wie Spieldosen, Schellackplatten und Drehorgeln.
Auch dem Leben und Werk des Filmgenies Charlie Chaplin widmet sich Felix Wicki seit seiner Jugendzeit und hat manche Kostbarkeiten zusammengetragen, die er mit seinem Publikum teilt.
Seit 2012 arbeitet er als freier Kulturschaffender, Theologe, Kurator und Vortragskünstler.
Reparatur von Schmalfilm-Projektoren
40 Jahre praktische Erfahrung im Umgang mit Schmalfilm (Normal 8 / Super 8 / 9.5 mm / 16mm) und ein grosses Ersatzteillager machen Felix Wicki auch als Autodidakten zu einem fähigen Fachmann. Mechanische Störungen sind bei Projektoren (im Gegensatz zu den elektronischen) fast immer lösbar.
Auf Voranmeldung ist eine Reparaturannahme im Zürcher KULTURSTUDIO oder in Winterthur möglich. Preise nach Aufwand bzw. Kostenvoranschlag. Auch andere Reparatur-Anfragen nimmt Felix Wicki (‹Flicki-Wicki›) gerne entgegen.
Kaufen oder mieten Sie bei uns gepflegte Occasions-Geräte und Zubehör – Anfrage genügt!
Zur Geschichte
Felix Wickis Urgrossvater Carl Schulz (1867 - 1950) wanderte als Handwerksgeselle von seiner Geburtsstadt Hamburg nach Zürich, wo er sich schliesslich als Kunstschlosser-Meister einen Namen machte. Die Tore und Geländer der Villa Seerose in Horgen und viele andere Werke bis ins Tessin sind aus seiner Hand.
1912 erbaute er die Liegenschaft, wo sich bis 1928 sein letztes Schmiede-Atelier befand und heute das KULTURSTUDIO daheim ist. Hier handelte er mit Werkzeugen, fertigte noch Kleinteile und führte Reparaturen für Schlüssel, Schlösser und Beschläge aus.
Der gute und schöpferische Geist von Carl Schulz beseelt und beflügelt bis heute seinen Urenkel Felix Wicki, der sich hier seinen Bubentraum eines eigenen Kinos und Theaters erfüllen konnte.
Helfende Hände
Der Programmbetrieb ist nur dank ehrenamtlich Mitarbeitenden möglich.
Lust, dabei zu sein und von Vergünstigungen, Gratiseintritten und Sonderanlässen zu profitieren?
Zuverlässigkeit, Sorgfalt und Freundlichkeit sind für uns selbstverständlich. Detaillierte Einführungen und Check-Listen vor Ort erleichtern allen das Zusammenspiel im Team und mit der Leitung.
Leitbild
Das KULTURSTUDIO widmet sich der Erhaltung von Kulturschätzen des 20. Jahrhunderts mit dem Schwerpunkt ‹Kino›, um diese für die Gegenwart erlebbar zu machen.
Es erweitert so den Horizont des Filmeschauens und lässt das Publikum über alte Kino-Techniken und frühe Wunderwerke der Klangaufzeichnung staunen. Auch literarische Klassiker kommen hier wieder zu Wort.
Wir haben ein professionelles Qualitätsziel und bevorzugen auf allen Ebenen analoge Techniken. Neben Filmvorführungen auf Original-Geräten, für die zusätzlich ein Service-Angebot besteht, vertiefen Führungen und Vorträge zu wesentlichen Zeitfragen das Angebot und ermöglichen sinnstiftende Impulse.
Presse
Doppelseitiger Artikel über das KULTURSTUDIO im Zürcher Tagblatt vom 9. Januar 2025, Seiten 38 und 39
Artikel über CARL SCHULZ, den Erbauer der Liegenschaft Winkelriedstrasse 1 in 8006 Zürich, im Zürcher Tagblatt vom 12. November 2025, Seite 11